Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen der GfK SE, Nürnberg („GfK“)
V2.1 | Stand 01. August 2022
Mit Ihrer Teilnahme an einem oder mehreren kontinuierlichen GfK Marktforschungsprojekten stimmen Sie den folgenden Teilnahmebedingungen zu:
I. Mitgliedschaft und Mitgliedsberechtigung
- Die Teilnahme an den Marktforschungsprojekten von GfK ist kostenlos;
- Teilnahmeberechtigt sind nur Privatpersonen bzw. Privathaushalte; Betriebe und Unternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen;
- Ein Teilnehmer muss volljährig sein oder die Einwilligung des Erziehungsberechtigten zur Teilnahme vorliegen;
- Pro GfK Marktforschungsprojekt ist nur ein Account / eine Teilnahme möglich (die Teilnahme an unterschiedlichen Projekten gleichzeitig ist jedoch möglich);
- Als Dankeschön für Ihre Teilnahme an einem oder mehreren GfK Marktforschungsprojekten und den Umfragen der GfK erhalten Sie Punkte, die in Prämien umgewandelt werden können und andere Anreize. Eine weitere Entschädigung oder Vergütung in Geld für Ihre Teilnahme erfolgt nicht.
II. Registrierung und Passwörter
- Um an den GfK Marktforschungsprojekten und dem damit verbundenen Prämienprogramm der GfK teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst bei GfK als Teilnehmer registrieren. Hierbei sind die abgefragten Informationen vollständig anzugeben, insbesondere werden gültige Kontaktinformationen benötigt.
- Sie stimmen zu, für die Dauer der Mitgliedschaft Ihre Informationen aktuell zu halten. Bei unvollständigen oder inkorrekten Informationen kann GfK Ihre Mitgliedschaft beenden oder zeitweise aussetzen. Sie können den Anspruch auf Ihre Punkte verlieren, wenn Sie Ihre persönlichen Informationen nicht präzise und vollständig halten;
- Das Passwort zu einem GfK Account ist vertraulich zu behandeln und darf nicht an Dritte weitergegeben werde. Es darf nur der jeweils eigene Individual- oder Haushalts-Account benutzt werden, die Nutzung eines anderen Accounts ist nicht erlaubt, ebenso wie es nicht gestattet ist, einem anderen die Nutzung des eigenen Accounts zu erlauben. Für eventuelle Folgen aus einem verlorenen oder weitergegebenen Passwort oder einer unzulässigen Account-Nutzung übernimmt GfK keine Haftung;
- Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie durch die Verwendung Ihres Benutzernamens eine E-Mail anfordern, um Ihr Passwort zurückzusetzen;
- Mit der Teilnahme an einem oder mehreren GfK Marktforschungsprojekten stimmen Sie zu, Einladungen zur Teilnahme an Umfragen von GfK und/oder deren Partnern per E-Mail oder auf dem Postweg zu erhalten;
III. Vertraulichkeit von Umfrageinhalten
- Informationen und Materialien, die Ihnen im Zuge einer Umfrage von GfK offengelegt werden, sind vertraulich und dürfen nicht an Dritte weitergegeben oder offengelegt werden. Diese vertraulichen Informationen können zum Beispiel neue Produktideen oder -konzepte, Verpackungskonzepte, Werbe- und Film- oder Fernsehkonzepte oder -Trailer sowie die dazugehörigen Texte, visuellen Bilder etc. sein. Insbesondere sind Veröffentlichungen in den Medien von Umfragen oder Seiteninhalte oder Verweise auf solche nicht ohne vorherige Erlaubnis von GfK gestattet.
IV. Verlosungen unter Teilnehmern
- GfK führt zusätzlich zu den regelmäßig erteilten Punkten als Dank für die regelmäßigen Berichtsaktivitäten der Teilnehmer auch Verlosungen mit hochwertigen Preisen durch, wie z.B. Autos, Traumreisen oder zahlreiche Nürnberg-Reisen, bei denen die Gewinner zur GfK eingeladen werden. Für diese Verlosungen gelten die unter dieser Ziffer aufgeführten Bedingungen;
- Aus Verbraucherkreisen, in denen wöchentlich Punkte vergeben werden, sind ausschließlich Teilnehmer an diesen Verlosungen teilnahmeberechtigt, die seit mindestens 12 Monaten in einem GfK Marktforschungsprojekt als Teilnehmer aktiv sind und die ein Mindestalter von 18 Jahren aufweisen. Ein Teilnehmer gilt als aktiv, wenn er von 52 möglichen Wochen in mindestens 48 Wochen der GfK entweder Einkäufe (Artikel gescannt, übertragen und nachbearbeitet bzw. beim Projekt „QuickScan“ ein Kassenbon-Foto gesendet) oder eine Information über Krankheit, Urlaub oder Nicht-Kauf gemeldet hat.
- Aus Verbraucherkreisen, in denen auf Monatsbasis Punkte vergeben werden, sind ausschließlich Teilnehmer an diesen Verlosungen teilnahmeberechtigt, die seit mindestens 12 Monaten in einem GfK Marktforschungsprojekt als Teilnehmer aktiv sind und die ein Mindestalter von 18 Jahren aufweisen. Ein Teilnehmer gilt als aktiv, wenn er von 12 möglichen Monaten in mindestens 10 Monaten an GfK entweder Einkäufe oder Informationen über den Nicht-Kauf gemeldet hat.
- Jeder aktive Teilnehmer nimmt an jeder Verlosung nur einmal teil, unabhängig von der Anzahl der GfK Marktforschungsprojekte, bei denen er angemeldet ist;
- Die Gewinner für die jeweiligen Preise werden per Zufallsprinzip mithilfe einer computergestützten Ziehung ausgewählt. Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt entweder per E-Mail oder postalisch unter jeweils der Adresse, die der Teilnehmer der GfK genannt hat. Wenn ein Gewinner wegen unrichtiger Angaben nicht kontaktiert werden kann, verfällt dessen Gewinn;
- Für Teilnehmer am GfK Projekt „ScanIT“ und nur für diese gibt es zusätzlich die „Extra Lose Verlosung“. Hintergrund ist, dass täglich neue Produkte auf den Markt kommen und es daher vorkommen kann, dass GfK diese Produkte noch nicht in ihrer Datenbank hinterlegt hat. Wenn ein „ScanIT“-Teilnehmer bei der Registrierung seiner Einkäufe ein Produkt des täglichen Bedarfs als "unbekannter Artikel" gemeldet bekommt, kann dieser GfK bei der Klassifizierung des Produktes helfen. Für diesen zusätzlichen Aufwand bedankt sich GfK mit der Sonderverlosung. Für oben benannte unbekannte Produkte, die ein Teilnehmer von GfK detailliert beschreibt, erhält der Teilnehmer ein Los mit einer Gewinnnummer. Dieses Los nimmt zum einen an einer Quartalsverlosung aber auch an der Jahresverlosung von GfK teil, kann also zweimal gewinnen. Durch eine hohe Anzahl an Losen erhöhen sich die Gewinnchancen, pro Verlosung kann jeder Teilnehmer dennoch nur einmal gewinnen. Gewinnen kann bei der „Extra Lose Verlosung“ nur, wer zum Zeitpunkt der Verlosung aktiver Teilnehmer ist. Mit dem Ausscheiden aus den GfK-Verbraucherkreisen / Projekten werden auch alle erworbenen Extra Lose gelöscht.
- Eine Barauszahlung der Sachwerte oder Tausch der Gewinne ist nicht möglich. Die Preise sind nicht übertragbar. Der Teilnehmer akzeptiert notwendige Änderungen des Gewinns, die durch außerhalb des Einflussbereichs der an der Verlosung beteiligten Firmen liegenden Faktoren bedingt sind.
- GfK behält sich vor, eine Verlosung zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zeitweise oder ganz abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht GfK insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung der Verlosung nicht gewährleistet werden kann.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Bitte beachten Sie, dass der Erhalt eines Gewinns eine mögliche Steuerpflicht auslösen kann, für deren Einhaltung der Teilnehmer als Steuerpflichtiger verantwortlich ist.
V. Veröffentlichung von Namen, Bildern etc.
- Zu Werbe-, Öffentlichkeits- und Promotionszwecken veröffentlicht GfK lediglich den Vornamen, den Anfangsbuchstaben des Nachnamens und das Bundesland des Gewinners. Fotos von Gewinnern (Nürnberg-Reisen, Autogewinn) werden nur veröffentlicht, wenn eine schriftliche Einverständniserklärung des Gewinners vorliegt.
VI. Ausschluss aus GfK Marktforschungsprojekten
GfK ist berechtigt einem Teilnehmer zu kündigen, ihn also von der weiteren Projekt-Teilnahme auszuschließen, wenn
- der Teilnehmer über einen Zeitraum von 8 Wochen keine Aktivitäten im Projekt aufweist und GfK den Grund dafür (z.B. Urlaub) nicht mitgeteilt hat. Dies gilt für Verbraucherkreise, in denen wöchentlich Punkte vergeben werden.
- der Teilnehmer über einen Zeitraum von 4 Monaten keine Aktivitäten im Projekt aufweist und GfK den Grund dafür (z.B. Urlaub) nicht mitgeteilt hat. Dies gilt für Verbraucherkreise, in denen monatlich Punkte vergeben werden.
- bei einem Teilnehmer von MyScan, Smartscan, ScanPlus, ScanIT und ScanEasy in 3 aufeinanderfolgenden Monaten die mitgeteilten Einkäufe des Teilnehmers nach Feststellung von GfK nicht mindestens 40% des Durchschnitts aller Haushalte im Verbraucherkreis mit gleicher Haushaltsgröße betragen.
- bei einem Teilnehmer des Consumer Panel Onlines oder des Textilzirkels in 6 aufeinanderfolgenden Monaten nicht mindestens ein Einkauf eingegeben wird.
- die Rückläufe über einen Zeitraum von 3 Monaten unregelmäßig sind.
- bei einem Teilnehmer von QuickScan ein begründeter Verdacht der Manipulation von Kassenbon-Bildern besteht oder dass die eingereichten Kassenbons nicht dem tatsächlichen Einkaufsverhalten entsprechen, z.B. indem Kassenbons (digital) dupliziert oder nachbearbeitet wurden oder die Anzahl an eingereichten Kassenbons es wenig wahrscheinlich erscheinen lassen, dass sie auf tatsächlich getätigte Haushaltseinkäufe zurückzuführen sind.
GfK ist berechtigt, die Ausschlussgründe anzupassen, wenn dies aufgrund der Methodik der Durchführung eines Marktforschungsprojekts erforderlich ist.
VII. Haftung und Haftungsausschluss
Die Teilnahme an GfK Marktforschungsprojekten ist freiwillig, begründet kein Beschäftigungsverhältnis mit GfK und kann jederzeit durch den Teilnehmer beendet werden. GfK haftet deshalb nur für Schäden, welche von GfK oder einem ihrer Erfüllungsgehilfen einem Teilnehmer vorsätzlich oder grob fahrlässig oder durch die Verletzung von Kardinalspflichten verursacht werden oder für Schäden durch die Verletzung von Leben, Körper und/oder Gesundheit. GfK behält sich das Recht vor, diese Teilnahmebedingungen sowie aller anderen Erklärungen jederzeit zu ändern. Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmers, diese Bedingungen regelmäßig auf Veränderungen hin zu überprüfen. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
GfK bittet zudem jeden Teilnehmer, sich an folgende Verhaltensregeln zu halten:
- Höflich sein und andere Meinungen respektieren (z.B. im Panel Blog)
- Faire Teilnahme, d.h. keine wissentlich falschen Angaben machen / Antworten geben
- Zugriff auf die Seiten von GfK nur zu persönlichen und nicht zu gewerblichen Zwecken
- Sammeln und speichern Sie keine persönlichen Informationen über andere Mitglieder
- Benutzen Sie keine Roboter, Spider, Scraper oder andere automatisierten Tools oder Schnittstellen, die nicht von GfK bereitgestellt werden, um auf die Seite zuzugreifen oder Daten zu extrahieren